Bio- und Neurofeedback bei Angststörungen
angstfrei ohne Medikamente und Nebenwirkungen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bio- und Neurofeedback bei Angststörungen
- 1.1 Biofeedback — Neurofeedback — Aktive Regeneration bei Angststörungen
- 1.2 Warum Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration bei Neuron?
- 1.3 Häufige Fragen zu Neurofeedback bei Angststörungen
- 1.4 Lassen Sie sich Beraten — Unverbindlich
- 1.5 Weitere Anwendungsgebiete für Bio- und Neurofeedback
Biofeedback — Neurofeedback — Aktive Regeneration bei Angststörungen
Wie äußert sich eine Angststörung?
Angst ist ein normaler, individueller Überlebensaffekt. Dominieren allerdings Ängste und Sorgen, speichert das Gehirn diese negativen Gedanken ab. Umso intensiver negative Gefühle sind, oder umso öfter sie auftreten, desto stärker werden diese neuronalen Verbindungen. Besonders in Ruhephasen, wenn der Verstand nicht ausgelastet ist, greift das Gehirn dann auf jene Arbeitsweise zurück, mit der es mehrheitlich vernetzt wurde. Darum treten z. B. Panikattacken meist in Ruhe auf. Der Körper schickt, oft zunächst schwache, Warnsignale, wie psychosomatische Erkrankungen, um zu signalisieren, dass Gefahr aufgrund von Überlastung und mangelnder Regeneration droht. Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration regulieren Angststörungen und dadurch hervorgerufene psychische und physische Überlastungssymptome, wie Gedankenkreisen, Herzrasen, Schwindel, Panikattacken oder Schlaflosigkeit.
Woher kommt die Angst?
Angst entsteht im Gehirn, wenn Hemmung und Erregung zwischen Amygdala (Mandelkern) und dem präfrontalen Cortex[1] aus dem Gleichgewicht sind. Erregt die Amygdala den präfrontalen Cortex und erregt dieser, anstatt zu hemmen, die Amygdala, kommt es zu neuronaler Übererregung, die anhaltende Angst auslöst. Diese Gehirnfunktionsstörung kann mittels Neurofeedback gemessen, analysiert und therapiert werden.
Wie wirkt sich Angst auf den Körper aus?
Angst ist ein Warnruf. Das Gehirn wird alarmiert und produziert Stressreaktionen. Es schüttet u. a. Stresshormone aus, erhöht den Blutdruck, die Atem- und Herzfrequenz, sowie die Muskelspannung. Kann Angst nicht ausreichend abgebaut werden, signalisiert das Gehirn durch Panikattacken, Schlafprobleme oder Unruhe Überlastung. Anhaltende Angst überlastet Gehirn und Körper und kann zu ernsthaften Erkrankungen und chronischen Schmerzen führen. Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration therapieren sowohl Angststörungen, als auch psychische oder physische belastungsbedingte Symptome nachhaltig.
Wie können Angststörungen behandelt werden?
Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration können bei Angststörungen eigenständig oder auch in Verbindung mit medikamentösen und psychotherapeutischen Therapien eingesetzt werden. Schmerzfrei, nebenwirkungsfrei und ohne Medikamente werden dabei neuronale Fehlfunktionen, wie etwa zu schnelle Gehirnstromaktivitäten (hiBeta-Aktivitäten) im präfrontalen Cortex reguliert und körperliche Symptome, wie Bluthochdruck, Herzrasen oder Panikattacken therapiert. Siehe Studien: Angststörungen
[1] Frontallappen des Gehirns
Screenshot: Beta-Asymmetrie-Verschiebung bei Angststörungen
Die als Balken dargestellte Gehirnaktivität, die sogenannten Beta-Aktivität, liegt im Frequenzbereich zwischen 13 — 21 Hz. Der erste Balken zeigt die Beta-Aktivität im linken Frontallappen des Gehirns. Der zweite Balken zeigt die Beta-Aktivität im rechten Frontallappen des Gehirns. Eine Beta-Asymmetrie-Verschiebung liegt vor, wenn die Beta-Aktivität im linken Frontallappen schwächer als im rechten Frontallappen ausgeprägt ist. Dadurch wird die linke Gehirnhälfte frontal unzureichend aktiviert. Diese reduzierte präfrontale Aktivierung gilt (lt. Davidson et al., 2002, Kropotov, 2016) als neurobiologischer Hintergrund von Angststörungen.
Warum Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration bei Neuron?
- Spezialisierung: Das Team Neuron hat sich auf Neurofeedback, Biofeedback und Aktive Regeneration bei stressinduzierten Fehlfunktionen spezialisiert und zeichnet sich daher durch wissenschaftlich fundierte Trainings- und Therapiekonzepte für eine Vielzahl von Indikationen aus.
- Ganzheitlichkeit und Individualität: Wir analysieren und bearbeiten Stress und daraus resultierende Fehlfunktionen im Gesamtkontext des Lebens unserer Klienten. Ob Neurofeedback, Ernährung oder Sport, wir finden für jeden unserer Klienten eine individuell passende Kombination aus Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und Regeneration.
- Medizintechnische Geräte: Das Team Neuron arbeitet ausschließlich mit neuesten, hochspezialisierten, medizintechnischen Geräten, wie Elektroenzephalographie (EEG), EKG Elektrokardiogramm (EKG) oder Elektromyographie (EMG), die höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen.
- Up to date: Das Team Neuron setzt auf Weiterbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit (siehe Referenzen) zur Qualitätssicherung der angewandten Methoden Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration.
- Kombinationstherapie: Biofeedback, Neurofeedback und Aktive Regeneration können eigenständig, oder auch in Verbindung mit medikamentösen und psychotherapeutischen Therapien eingesetzt werden.
Häufige Fragen zu Neurofeedback bei Angststörungen
Wie lange dauert eine Biofeedback- & Neurofeedback-Therapie?
Die durchschnittliche Dauer einer Biofeedback- & Neurofeedback Therapie beträgt 15 – 25 Therapieeinheiten zu je 50 Minuten. Vor Therapiebeginn werden eingehende Analysen und Diagnosen durchgeführt, um einen maßgeschneiderten Therapie- und Trainingsplan zu erstellen.
Werden die Kosten einer Biofeedback- & Neurofeedback-Therapie von den Krankenversicherungen bezahlt?
Die Therapiekosten werden von den österreichischen gesetzlichen Krankenversicherungen, je nach Kasse und Indikation, teilweise rückerstattet. Private Zusatzversicherungen übernehmen, vertragsabhängig, größere Teile bis zur Gänze der Kosten.
Hat Neurofeedback Nebenwirkungen?
Bio- und Neurofeedback sind nicht invasiv und verursachen keinerlei Schmerzen. Eine Neurofeedback Therapie kann auch komplementär zu einer laufenden medizinische Behandlung eingesetzt werden.
Lassen Sie sich Beraten — Unverbindlich
Möchten Sie einen Termin mit uns vereinbaren?
Wir freuen uns über Ihre Nachricht oder einen Anruf!