Nachhaltig wirksam ohne Medikamente
Biofeedback & Neurofeedback
Was ist Biofeedback?
Was ist Neurofeedback?
Biofeedback und Neurofeedback sind verhaltensmedizinische Kurzzeittherapien, die seit siebzig Jahren zur nicht-medikamentösen, schmerzfreien Behandlung von psychischen und neurologischen Erkrankungen, zur Gesundheitsvorsorge und Leistungssteigerung in Sport, Beruf und Schule eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Wie funktionieren Biofeedback und Neurofeedback?
Bio- und Neurofeedback arbeiten mit hochspezialisierter, medizintechnischer Hard- und Software, um das periphere und zentrale Nervensystem auf psycho- und neurophysiologische Fehlfunktionen zu überprüfen. Dabei werden die Vitalparameter und Gehirnstromaktivitäten, in Ruhe und unter mentaler Belastung, gemessen. Diese Messungen sind die Grundlagen der sogenannten vegetativen Ruhe- und Belastungsdiagnostik und des Therapieplans.
Bio- und Neurofeedback sind für Kinder, Jugendliche und Erwachsene bis ins hohe Alter geeignet, da das Gehirn lebenslang lernfähig ist.
Wie wirken Bio- und Neurofeedback?
Nach dem Lernprinzip der operanten Konditionierung werden in der Biofeedback-Therapie funktionale Körper- und Gehirnaktivitäten durch positives visuelles oder akustisches Feedback bestätigt. Dysfunktionale Körper- und Gehirnaktivitäten werden ignoriert. Dadurch erlernt das Gehirn (wieder), funktionale Körper- und Gehirnaktivitäten zu produzieren. Auf diese Weise wird das ansonsten unbewusst agierende Nervensystem durch Selbstregulation kontrolliert und beeinflusst.
Biofeedback und Neurofeedback
Anwendungsmöglichkeiten
Bio- und Neurofeedback kombiniert mit aktiver Regeneration schützen Ihre Gesundheit, aktivieren Ihren Genesungsprozess und verstärken Ihre Leistungsfähigkeit.
Stress und Belastung sind messbar
Diagnostik
Fehlfunktionen und körperliche Belastungsreaktionen sind messbar. Schmerzfreie Analyse- und Diagnoseverfahren des Bio- und Neurofeedbacks geben Auskunft über Ihren Gesundheitszustand.
Biofeedback-Analyse
Mittels vegetativer Ruhe- und Belastungsanalyse werden Vitalparameter, wie sympathischer Hautreflex, periphere Temperatur, Blutvolumenpuls, Puls- und Herzfrequenz, Atemfunktion und Muskelaktivitäten, während Ruhephasen und unter kognitiver Belastung, auf neuro- und psychophysiologische Fehlfunktionen des peripheren Nervensystems geprüft.
Neurofeedback-Analyse
Mittels EEG Frequenzbandanalyse werden die Gehirnstromaktivitäten, während Ruhephasen und unter kognitiver Belastung, auf neuro- und psychophysiologische Fehlfunktionen des zentralen Nervensystems geprüft.
Herzfrequenz-Analyse
Mittels EKG-HRV-Analyse wird die Herzfrequenzvariabilität überprüft, die darüber Auskunft gibt, ob das Herz sich an die vorherrschenden Lebensbedingungen variabel anpassen kann, oder ob belastungsbedingte Herzfrequenzstörungen vorliegen.
Schauen Sie Ihrem Gehirn beim arbeiten zu!
Training
Trainingsmethoden
Bei der Bio- und Neurofeedback Therapie werden mittels Biofeedback-Training Körperfunktionen und mittels Neurofeedback-Training Gehirnaktivitäten reguliert. Das Training der aktiven Regeneration wird therapiebegleitend eingesetzt, um Genesung und Leistungsfähigkeit zu forcieren.
Trainingsmethoden Neurofeedback
Neurofeedback-Frequenzbandtraining
Grundlage des Neurofeedbacks-Frequenzbandtrainings ist die Messung der Gehirnstromaktivitäten mittels EEG (Elektroenzephalogramm), um Dysfunktionalitäten zu analysieren. Im Neurofeedback-Frequenzbandtraining werden diese psycho- und neurophysiologischen Fehlfunktionen durch operante Konditionierung reguliert. Dabei wird erlernt, funktionale Gehirnaktivitäten (wieder) zu aktivieren und Dysfunktionalitäten zu hemmen. Dadurch erlernt das Gehirn, wieder funktionale Körper- und Gehirnaktivitäten zu produzieren. Auf diese Weise wird das ansonsten unbewusst agierende Nervensystem durch Selbstregulation kontrolliert und beeinflusst. Die Wirksamkeit dieser Methode ist durch eine Vielzahl an Studien belegt (siehe Studien).
Trainingsmethoden Neurofeedback
Neurofeedback-
SCP-Training
Grundlage beim Neurofeedback-Training der Slow Cortical Potentials ist die Messung elektrischer, positiver oder negativer, Verschiebungen von Gehirnaktivitäten mittels medizintechnischer Geräte, um die kortikale Regulationsfähigkeit zu analysieren. Im Neurofeedback-SCP-Training wird das Umschalten zwischen neuronalen Netzwerken durch operante Konditionierung trainiert. Dabei wird die rasche Anpassung an Reize und Anforderungen erlernt, um die Regulationsfähigkeit des Gehirns zu erhöhen. Die Wirksamkeit dieser Methode ist durch eine Vielzahl an Studien belegt (siehe Studien).
Trainingsmethoden Biofeedback
Biofeedback-Training
Beim Biofeedback-Training werden diagnostizierte psycho- und neurophysiologischen Fehlfunktionen durch operante Konditionierung reguliert. Dabei wird erlernt, funktionale Körper- und Gehirnaktivitäten (wieder) zu aktivieren und Dysfunktionalitäten zu hemmen. Dadurch erlernt das Gehirn, wieder funktionale Körper- und Gehirnaktivitäten zu produzieren. Auf diese Weise wird das ansonsten unbewusst agierende Nervensystem durch Selbstregulation kontrolliert und beeinflusst. Die Wirksamkeit dieser Methode ist durch eine Vielzahl an Studien belegt (siehe Studien).
Trainingsmethoden Aktive Regeneration
Aktive Regeneration
Die aktive Regeneration bildet bei Neuron den “körperlichen” Gegenpol zum Bio- und Neurofeedbacktraining. Am Beginn des Trainings werden locker alle Gelenke mobilisiert. Je nach Trainingszustand und Wünschen des Klienten folgen darauf z.B. Übungen zur Verbesserung der Mobilität einzelner Körperregionen, oder Rumpfstabilisierung. Hier wird speziell auf die Atemtechnik geachtet, damit die zuvor unter Entspannung erlernten Atemmuster schneller in den Alltag übertragen werden können. Den Abschluss bilden Entspannungs- und Selbstmassagetechniken mit z.B. der Faszienrolle.
Nachhaltig wirksam ohne Medikamente
Indikationen
Biofeedback & Neurofeedback wirken bei
Bio- und Neurofeedback sind verhaltensmedizinische Methoden zur Prävention, Therapie und Rehabilitation von stressbedingten Belastungsstörungen und neurophysiologischen Fehlfunktionen.
Sie möchten mehr erfahren?
Unser Glossar informiert Sie ausführlich über viele Fachbegriffe.